Die größten Opfer islamistischer Terroristen weltweit sind Muslime selbst. Das Seminar wird eine Einführung in den Islam und seine verschiedenen Richtungen geben und vermitteln, worum es bei den innerislamischen wie auch dem nach außen gegen den „westlichen Weg“ gerichteten Terrorimus geht: Stichworte des Seminars sind:
o Der Islam – eine Einführung in Geschichte und Religion
o Islamischer Volksglaube und friedliche „Gottessuche“ im Schussfeld der Terroristen
o Islamistischer Extremismus und Terrorismus – Warum und was sind die Ziele?
o Sind Wege aus der Gewalt möglich?
Eine Veranstaltung mit Fachleuten aus Universität und Länderpraxis mit Lichtbildern, Filmen und viel Diskussion
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
Dieser Praxisworkshop thematisiert Notwendigkeiten, mögliche Chancen und Risiken von Zivilcourage. Mithilfe von Fallanalysen, Rollensimulationen, praktischen Übungen und Filmanalysen u.ä. wird das Thema erarbeitet.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu dem hier angebotenen Seminar anzumelden.
Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Können Fluchtursachen vor Ort beseitigt werden?
Studien besagen, dass in manchen Ländern Afrikas jeder zweite jüngere Mann auf gepackten Koffern sitzt und auf eine Chance zur Arbeitsmigration wartet. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, was wird getan und was könnte getan werden, damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben können? Angesprochen werden u.a.:
o Keine Chance im Dorf? Hintergründe für die Arbeitsmigration.
o Ländliche Entwicklung muss im Dorf ansetzen: Praxisbeispiele
o Was muss in den Städten Afrikas passieren, damit junge Leute eine Zukunft im eigenen Land haben?
o Round-Table-Gespräch: Europas Verantwortung Ernst nehmen
Auch bei diesem Seminar werden Fachleute referieren und diskutieren, die in, über Afrika und v.a. mit Afrikaner*innen arbeiten.
Warum zahlen Industriestaaten freiwillig Milliarden und was bewirken sie damit? Helfen sie wirklich oder richten sie möglicherweise sogar Schaden an? Was sind die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit?
Gemeinsam wollen wir die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kritisch unter die Lupe nehmen, an Beispielen und mit Menschen aus der Praxis Projekte diskutieren und Entwürfe für eine gelungene Zusammenarbeit erarbeiten.
Dieses Seminar eignet sich auch zur Vorbereitung des Abi-Inhaltsfeldes "Globale Strukturen und Prozesse" (SoWi) und ist natürlich auch für Georgraphen von höchstem Interesse. Selbstverständlich spielen dabei auch die Themen Klima und Flucht eine wichtige Rolle. Und wir werden leider auch um den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen nicht herumkommen.
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!
Afrikas Sahelzone zwischen Mauritanien im Westen und Somalia im Osten ist durch den Klimawandel erheblich betroffen. Traten früher Dürren alle 20 oder 30 Jahre auf, ist heute ein Bangen um die Niederschläge zur Alltagsorge geworden. Kann den Menschen in Mali, Burkina Faso oder Äthiopien noch geholfen werden – oder wird die große Abwanderung einsetzen? Stichworte des Seminars sind:
o Leben und Arbeiten in der Sahelzone: Bilder aus dem Alltag der Menschen
o Phänomene des Klimawandels und die Folgen für die Menschen
o Was kann die Entwicklungshilfe leisten? Projektbeispiele.
o Radikale Lösungswege sind notwendig: ein Konzept wird vorgestellt
Zu dem Seminar werden Fachleute eingeladen, die in den betroffenen Ländern praktisch arbeiten. Mit vielen Bildern zum Thema, Filmen, Arbeistgruppen, O-Tönen und Diskussion.
Alle interessierten jungen Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!
In Simulationen beispielsweise zu einem gerechten Steuersystem, in Planspielen zur Frage nach einem gerechten Welthandel und in Diskussionen über Konflikte zwischen verschiedenen Werten wird die Beziehung zwischen Sozialstaat und Globalisierung unter dem Schwerpunkt der Gerechtigkeit thematisiert.
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!
In Planspielen und konkreten Fallanalysen machen wir uns auf den Weg in das Innere Europas.
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu dem hier angebotenen Seminar anzumelden.
Empfohlen Teilnahme: 4-7 junge Leute aus dem Kernteam einer SV.
Gerne auch Gruppen ab 12 Personen. Mindestalter: 16 Jahre
Das Seminar kann für Gruppen auch zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anderen Ort organisiert werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu dem hier angebotenen Seminar anzumelden.