268 S., 1987, ISBN 3-921876-09-5
Viele Entwicklungsvorhaben scheitern, weil die kulturellen Rahmenbedingungen von Projekten oft unberücksichtigt bleiben. Entschuldigungen unter der Berufung auf die Komplexität der Entwicklungsarbeit sind jedoch so lange nicht akzeptabel, wie kulturwissenschaftliches Fachwissen bewusst aus den Planungen ausgeklammert bleibt.
In dem hier erschienen Band über ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik setzen sich 20 Autoren mit der Frage auseinander, wie eine bessere entwicklungspolitische Projektarbeit unter Einbeziehung von Ethnologen aussehen könnte. Neben theoretischen Überlegungen stehen praktische Projektbeispiele, teilweise mit Modellcharakter. Daneben äußern sich Vertreter von Entwicklungseinrichtungen zu Fragen einer stärkeren Kooperation mit der Ethnologie. Weiterhin stehen sich aber die Position der Verwaltung, “Projekte für 100 Millionen”, und der Ethnologie, “Qualität in kleinem Maßstab mit großer Breitenausstrahlung”, diametral entgegen.
Band 7
Preis: 1,50€
In dem hier erschienen Band über ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik setzen sich 20 Autoren mit der Frage auseinander, wie eine bessere entwicklungspolitische Projektarbeit unter Einbeziehung von Ethnologen aussehen könnte. Neben theoretischen Überlegungen stehen praktische Projektbeispiele, teilweise mit Modellcharakter. Daneben äußern sich Vertreter von Entwicklungseinrichtungen zu Fragen einer stärkeren Kooperation mit der Ethnologie. Weiterhin stehen sich aber die Position der Verwaltung, “Projekte für 100 Millionen”, und der Ethnologie, “Qualität in kleinem Maßstab mit großer Breitenausstrahlung”, diametral entgegen.
Band 7
Preis: 1,50€