Weimar

Studienreisen nach Weimar

Zielgruppen
Unsere Studienreisen führen wir mit Gruppen Jugendlicher und Erwachsener durch. Wir haben Programmbausteine entwickelt, die für Schüler/-innen ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet sind. Für Schüler/-innen der Oberstufe kann das Programm auch auf relevante Inhalte zugeschnitten werden.



Programmgestaltung
Die Programme der Reisen werden in enger Absprache mit Ihrer Gruppe geplant. Wir haben die unten beschriebenen Programmbausteine erarbeitet und in der Praxis erprobt. Eine Studienreise kann zu einem speziellen Thema gebucht werden, es ist aber auch möglich verschiedene Module zu kombinieren und neue Ideen sind immer willkommen!

Programmbausteine

a) Eigenständige Entdeckung Weimars in Kleingruppen
Ziele und Inhalte: Orientierung und Überblick über die verschiedenen Facetten Weimars (Mgl. Themen: Goethe, Liszt, Maria Pawlowna, Denkmäler, Bauhaus, NS-Architektur, Buchenwald und Weimar, DDR-Jugend)
Ablauf: Die Kleingruppen erhalten jeweils ein Set mit Informationen, Bildern, Fragen und Aufgabenstellungen zu verschiedenen Stationen. Nach der Erkundung in der Stadt erarbeiten sie eine kreative Präsentation für eine gemeinsame Auswertung.    

b) Planspiel „Entwicklungspolitik im 18. Jahrhundert?“
Ziele und Inhalte: Lebendige Vermittlung des historischen Kontexts, Verständnis der Ausgangslage und der Politik des Herzogs Carl August der Entwicklung Weimars zum kulturellen Zentrums im 18. Jahrhundert
Ablauf: Nach einer kurzen historischen Einführung und einem Brainstorming, nehmen die Schüler/-innen die Rolle von verschiedenen Beteiligtengruppen ein und erarbeiten Vorschläge zur Entwicklung des Staates. Das Ergebnis des Planspiels wird im Anschluss kommentiert und diskutiert.

c) Rundgang „Das klassische Weimar“
Ziele und Inhalte: Überblick über die wichtigsten Personen der Weimarer Klassik und ihr Wirken; Diskussion grundlegender Konzepte der Klassik
Ablauf: Stadtführung, 3 stdg. (z.B. Schloss, Bibliothek, Park, Goethe Gartenhaus), Diskussion und gemeinsame Analyse von Textausschnitten, Architektur und Kunstwerken an ausgewählten Stationen.

d) Weimar einmal anders: Jugend und Jugendkultur in der Stadt der Klassik
Ziele und Inhalte: Einblicke in die Szenen der Jugend- und Alternativkultur in Weimar
Ablauf: Führung durch Weimarer Schüler/-innen

e) Projekttag „Klassik und Politik: Schlüsseltexte von Goethe, Wieland, Herder und Schiller“
Ziele und Inhalte: Überblick über Konzepte der wichtiger Autoren der Klassik und Erarbeitung relevanter Kontexte, Diskussion der politischen Bedeutung und Einordnung
Ablauf: Es werden vier Gruppen zu den verschiedenen Autoren gebildet, die zunächst einen Überblick zu ihrem Autor an geeigneten Punkten in der Stadt und Umgebung bekommen (Goethe-Haus, Schiller-Haus, Wielandgut, Herder-Kirche etc.). Im Anschluss erhalten die Gruppen Texte, Material und Arbeitsaufträge und bereiten in Kleingruppen eine Präsentation (z.B. kommentierte Lesung) vor.

f) Exkursionstag: Literatur, Kultur, Geschichte rund um Weimar
Ziele: Überblick über Klassik und Romantik in der Region
Ablauf: Exkursion mit Bus zu 2-3 Orten (z.B. Jena, Weißenfels, Rudolfstadt) nach Absprache

g) Rundgang „Weimar im Nationalsozialismus“ (Interaktive Führung, 2-3std.)  
Ziele und Inhalte: Überblick über die Bedeutung Weimars für die NSdAP vor und nach 1933, Analyse des städtebaulichen und architektonischen Konzepts der Nationalsozialisten für Weimar, Verständnis von Alltag in Weimar in der NS-Zeit, des Zusammenhangs zwischen Stadt Weimar und Konzentrationslager Buchenwald sowie der Etappen politischer und rassischer Verfolgung.

Ablauf: Stadtführung, 2-3 stdg.

h) Führung und Projektarbeit in der Gedenkstätte Buchenwald
Ziele und Inhalte: Einordnung Buchenwalds in das System der Konzentrationslager, Überblick über den Aufbau des Lagers, Häftlingsgruppen, annäherndes Verstehen der Lagerrealität (Haftbedingungen, Kontrollstrukturen, Lageralltag, Zwangsarbeit etc.) durch Einbeziehung auch literarischer Zeugnisse; Überblick über die verschiedenen historischen Phasen des Geländes (Konzentrationslager, Speziallager) und der offiziellen Erinnerung (Nationale Mahn- und Gedenkstätte, Gedenkstätte und Museum)
Ablauf: Führung mit anschl. eigenständiger Erkundung (halbtägig), empfohlen: Vertiefung von Aspekten durch Projektarbeit in der Gedenkstätte (dann ganztägig)

i) Weimar-Rezeption in historischen Reiseführern 1870-1990
Ziele und Inhalte: Erarbeitung von Deutungen der Bedeutung Weimars in verschiedenen Phasen deutscher Geschichte (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, Wendezeit); Verständnis historischen Weimar-Tourismus vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Kontexte und ideologischen Standpunkte; Diskussion von Deutungen Weimars als Kulturzentrum der Nation
Ablauf: Kleingruppen erhalten historische Reiseführer und Aufgabenstellungen, erkunden ausgewählte Sehenswürdigkeiten mit der Brille des jeweiligen Reiseführers und erarbeiten kreative Präsentationen (z.B. Rollenspiel, virtuelle Führung, etc.), die die verschiedenen Deutungen und Schwerpunkte verdeutlichen.

 j) Vortrag: Instrumentalisierung Weimars in der DDR: Phasen, Hintergründe, Folgen
Ziele und Inhalte: Spiegelung verschiedener Phasen der DDR-Geschichte durch die Phasen der DDR-Kulturpolitik in Weimar; Verständnis des Stellenwerts und der Rolle Weimars in der DDR-Zeit
Ablauf: Vortrag eines Weimarer Kulturwissenschaftlers mit anschl. Diskussion

Seminarvarianten
Zeitpfeil schneidet die Programme auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe zu, die zwischen verschiedenen Varianten wählen kann:

  • Einsteigerstudienreisen mit einem Programm, das in die verschiedenen Facetten Weimars einführt (Programmbausteine aus allen Modulen)
  • Seminare mit thematischem Schwerpunkt (z.B. Klassik und Politik, Buchenwald und Weimar – Dialektik der Klassik?, Konfigurationen eines kulturellen Zentrums, ...)
  • Schreibwerkstatt (Die Teilnehmer/-innen produzieren eine Seminarzeitung,  Einbindung und Anpassung ausgewählter Programmbausteine)


Beispielprogramm 5 Tage:

  1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
Vorm.   Planspiel „Entwicklungspolitik im 18. Jahrhundert“ Projekttag „Schlüsselautoren und –texte der Klassik“ Weimar im NS Weimar-Deutungen (Reiseführer)
Nachm. Stadtralley Stadtrundgang „Das klassische Weimar“ Gedenkstätte Buchenwald Auswertung, Abreise
Abends Auswertung Jugend und Jugendkultur in Weimar   Theater-besuch  


Organisatorisches
Die Programme werden in enger Absprache mit der Gruppe gestaltet. Wir bitten Sie, so früh wie möglich Kontakt zu uns aufzunehmen. Zeitpfeil organisiert das Programm, Ihre Anreise und die Unterbringung. Während der Studienreise werden Sie durchgehend von einer kompetenten Reiseleitung begleitet. Unsere Referent/-innen kennen sich in Berlin gut aus und haben eine besondere Beziehung zu der Stadt. Sie geben auch gerne Tipps zur Abend- und Freizeitgestaltung.
Teilnehmerbeiträge

Kosten
Kosten für eine fünftägige Studienreise ca. 220 – 320 € (inkl. Anreise und Halbpension, Preis variiert je nach Herkunft der Teilnehmer/-innen, Art der Anreise und Umfang und Art des Programms). Wochendseminare für Gruppen aus Ostdeutschland ab ca. 80,00 € (inkl. Anreise, Halbpension und Programm).

Studienreisen nach Weimar sind ein gemeinsames Angebot von Zeitpfeil e.V. und dem Politischen Arbeitskreis Schulen e.V.

 

Unsere nächste Studienfahrt nach Weimar wird geplant für die Zeit vom 23. - 30. September 2022, dieses Mal gleich in Verbinding mit Leipzig:

 

Politik und Zeitgeschichte vor Ort:
Vom Nationalsozialismus bis zur friedlichen Revolution
und Neuen Bundesrepublik

vom 23. - 30. September 2022

in Weimar und Leipzig

Auf dieser Studienfahrt werden wir uns im Kern mit einschneidenden politischen Entwicklungen in (Ost)-Deutschland seit der Zeit des NS-Regimes auseinandersetzen.

Dabei starten wir mit einem Exkurs dazu, wie zentrale Akteure des NS schon vor 1933 in Weimar die Geschichte der Deutschen Klassik in ihrem Sinne inszenierten –
und dabei teils erschreckend tatkräftig von der Stadtoberen dieser Ursprungsortes der Weimarer Republik unterstützt wurden.

In einem eigenen Thementag werden wir uns anschließend der Entwicklung des KZ Buchenwald widmen – aber auch der Verbindungen dieses Lagers zur deutschen Zivilgesellschaft und Industrie.

Anschließend werden wir uns in Leipzig eingehend mit der Entwicklung der DDR beschäftigen und von dieser Basis aus politische Entwicklungen in der Region in jüngerer Vergangenheit und Gegenwart beleuchten.
Dabei wollen wir gemeinsam diskutieren, welche politisch zentralen Probleme dieser Landstrich heute hat und wie sich diesen Problemen sinnvoll begegnen lässt.