Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Homepage,
auf dieser Seite präsentieren wir Euch unser aktuelles Seminarprogramm. Alle Angebote, die Ihr auf diesen Seiten findet, können gebucht werden. Wenn Ihr Euch also für ein Thema interessiert und ein Seminar dazu machen möchtet, dann werden wir alles mögliche tun, um dies auch zu realisieren. Dies gilt im Übrigen auch für politische und gesellschaftliche Themen, die ihr hier auf diesen Seiten nicht findet, die Euch aber unter den Nägeln brennen. Um diese zu realisieren, benötigen wir ein wenig mehr Vorlaufzeit.
Der PAS hat vier Schwerpunkte in seiner Seminararbeit. Hier gibt es unsere aktuellen Seminarangebote, Fortbildungen, Weiterbildungen und Workshops zu diesen Themenschwerpunkten:
- Politische Themen aktuell
- Schülervertretung und mehr
- Kommunikation & Rhetorik / Streitschlichtung / Methodenseminare
- Methoden / Schulungen für engagierte Lehrer/-innen
Neben dem laufenden Halbjahresprogramm bietet der PAS auch regelmäßig weitere Veranstaltungen zu Themen an, die besonders aktuell sind oder die von Euch vorgeschlagen werden.
Unter dem Punkt “Seminare” gibt es außerdem noch eine umfangreiche Liste über das gesamte Themenspektrum des PAS nebst Beispielprogrammen.
Alle Seminarangebote aus dem Themenspektrum können auch als Wunschseminare angefragt werden.
Für "normale" Zeiten gilt:
Das aktuelle Halbjahresprogramm kann bestellt werden!
Das jeweils aktuelle Halbjahresprogramm kann von der Geschäftsstelle auch in gedruckter Form zugesendet werden. Mitte Januar und kurz nach den Sommerferien werden die Halbjahresprospekte automatisch an alle geschickt, die im PAS-Verteiler aufgenommen sind. Wer zusätzliche Exemplare wünscht oder in den Verteiler mit aufgenommen werden möchte, kann sich per Email an die Geschäftsstelle des PAS wenden. Alternativ kann auch zum Telefonhörer gegriffen werden: 02 28 / 6 89 98 70. Natürlich kann man sich so auch aus dem Verteiler herausnehmen lassen. Anmeldungen für das aktuelle Halbjahr sind jederzeit möglich. Hierzu kann der Coupon, der dem Prospekt beiliegt, benutzt oder auf das Anmeldeformular auf dieser Website zurückgegriffen werden.
-
Politische Themen aktuell
-
mehr Infos
Wegschauen ist keine Alternative - Workshop zur Zivilcourage
Termin: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage, Ort: Bonn oder nahe Umgebung
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonDieser Praxisworkshop thematisiert Notwendigkeiten, mögliche Chancen und Risiken von Zivilcourage. Mithilfe von Fallanalysen, Rollensimulationen, praktischen Übungen und Filmanalysen u.ä. erarbeiten wir uns dieses aktuell so drängende Thema. Dabei tauschen wir uns auch aus über mögliche Formate von Zivilcourage auch für das eigene Engagement.
Alle interessierten Gruppen junger Leute sind herzlich eingeladen, sich zu dem hier angebotenen Seminar anzumelden.mehr InfosFluch oder Segen? Entwicklungshilfe im Kreuzverhör
Termin: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage, Ort: Bonn oder nahe Umgebung
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonViele Milliarden EURO werden jedes Jahr weltweit an Entwicklungsgeldern gezahlt. Deutschland ist als einer der größten Geber dabei. Was aber passiert mit all diesem Geld?
Warum zahlen Industriestaaten freiwillig Milliarden und was bewirken sie damit und was bewirken sie vielleicht auch nicht? Was sind die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit? Gemeinsam wollen wir die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kritisch unter die Lupe nehmen, an Beispielen und mit Menschen aus der Praxis Projekte diskutieren und Entwürfe für eine gelungene Zusammenarbeit betrachten. Dabei spielen auch die Themen Klima und Flucht eine wichtige Rolle.
Alle interessierten Gruppen junger Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!mehr InfosWohin steuert Europa?
Termin: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage, Ort: Bonn oder nahe Umgebung
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonDas Seminar beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union am Beispiel des Brexits, der politischen Situationen in Ungarn und Polen sowie der Flüchtlingspolitik und deren Folgen. Wie ist der Stand der europäischen Einigung und wie kann ein Auseinanderdriften Europas verhindert werden?
Alle interessierten Gruppen junger Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!
mehr InfosEinmischen will gelernt sein: Politische Rhetorik für Mitstreiter*innen von Schülervertretungen
Termin und Ort: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage
Kostenbeitrag: 50,- € pro PersonDauernd geraten wir in Situationen, in denen wir mit wenig oder ohne Vorbereitung unsere Meinung präsentieren wollen, um mit anderen um den "richtigen Weg" zu ringen. Im Klassengespräch, in Arbeitskreisen, in der Schülervertretung, in politischen Diskussionen oder im beruflichen Alltag kommt es dabei nicht nur auf die inhaltliche und sachliche Seite unserer “Nachricht” an, sondern genauso auf die Art und Weise, wie wir etwas sagen. Wir wollen in diesem Seminar Regeln für dieses Wie kennen lernen und diese praktisch einüben, um so mehr Sicherheit in den eigenen Darstellungen und im politischen Engagement zu gewinnen.Mitstreiter*innen von Schülervertretungen, die sich im Debattieren, Diskutieren und Argumentieren üben möchten, sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
Mindestalter: 16 Jahre
Das Seminar kann für Gruppen auch zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anderen Ort organisiert werden.mehr InfosNachhaltigkeit in der Schule
Termin und Ort nach Vereinbarung; Dauer: 3 Tage
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonIm letzten Jahr gingen immer wieder Tausende Schüler*innen auf die Straße, um gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Jetzt kleben sich junge Menschen auf die Straße , um diesem Anliegen ein stärkeren Ausdruck zu verleihen. Auf diesem Seminar fragen wir uns: Wie kann man im eigenen Lebensumfeld „Schule“ mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsbewusst umgehen? Auf dem Seminar möchten wir hierzu Ideen austauschen. Neben diesem Aspekt von Nachhaltigkeit werden wir uns mit den sozialen Aspekten von Nachhaltigkeit beschäftigen: Unter welchen Bedingungen werden die Produkte hergestellt, die in der Schule zum Einsatz kommen? Gibt und braucht es hierfür Alternativen?
Im Idealfall steht am Ende des Seminars ein Plan, wie eigene Ideen genutzt, oder Anregungen Anderer an der Schule umgesetzt werden können.
Alle Interessierten jungen Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
Das Seminar kann für Gruppen auch zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anedren Ort organisiert werden.
mehr InfosWas tun für das Klima?
Termin und Ort nach Vereinbarung: Vorzugsweise in Bonn oder der nahen Umgebung
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonAlle sprechen über die Klimakrise, Erderwärmung und den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen. In vielen Städten gingen und gehen Schülerinnen und Schülerfür dieses Anlegen auf die Straße oder kleben sich dort fest.
Doch die Folgen der Klimakrise bekommen vor allem die Menschen im globalen Süden zu spüren. Auf diesem Seminar erfolgt eine Bestandsaufnahme ihrer Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund des Klimawandels. Wir beleuchten die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung und überlegen gemeinsam, wie eine gerechte Klimapolitik aussehen kann. Welche politischen Strategien ergeben Sinn? Wie können sich Unternehmen engagieren? Und was kann ich selber tun?
Alle interessierten Gruppen junger Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.mehr InfosEinmischen will gelernt sein: Schüler*innenvertretung konkret
Termin: nach Vereinbarung, Ort: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonAktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter von Schüler*innenvertretungen analysieren während des Seminars ihre bisherige Arbeit und ziehen kritisch Bilanz. Um die Mitbestimmung gezielt verbessern zu können, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Organisationsmodelle und Planungsverfahren für SVen vermittelt und diskutiert. Auf dieser Grundlage entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete Arbeits- und Aktionspläne für ihr weiteres Engagement.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu dem hier angebotenen Seminar anzumelden.
Empfohlen Teilnahme: 4-7 junge Leute aus dem Kernteam einer SV.
Gerne auch Gruppen ab 12 Personen. Mindestalter: 16 Jahremehr InfosGerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung
Termin: nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage, Ort: Bonn oder nahe Umgebung
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonJeder hat eine Vorstellung von dem, was gerecht ist oder was nicht. Was kann aber genau darunter verstanden werden? Gibt es Unvereinbarkeiten zwischen verschiedenen Begriffen von sozialer Gerechtigkeit? Welche Spannungen bestehen zwischen den Vorstellungen von Gerechtigkeit auf der einen und den Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit auf der anderen Seite? Wo sind die Grenzen sozialer Gerechtigkeit angesichts der Bedingungen von Globalisierung?
In Simulationen beispielsweise zu einem gerechten Steuersystem, in Planspielen zur Frage nach einem gerechten Welthandel und in Diskussionen über Konflikte zwischen verschiedenen Werten wird die Beziehung zwischen Sozialstaat und Globalisierung unter dem Schwerpunkt der Gerechtigkeit thematisiert.
Alle interessierten Gruppen junger Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.mehr InfosSchöne neue Weltordnung - der Kampf der Systeme
Termin und Ort: nach individueller Absprache für Gruppen
Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonDer Krieg in der Ukraine und ebenso die Maxime des „America First“ machen sichtbar, dass sich die uns bekannte Welt in einem großem Umbruch befindet. Nationale Handlungsstrategien zur größtmöglichen Mehrung des eigenen Nutzens scheinen ausgleichende Politikansätze vollständig zu verdrängen.
mehr Infos"Quo vadis Europa" oder "Europa vor Ort"
Termin und Dauer nach Vereinbarung, Orte: Brüssel oder StraßburgDie Seminare verfolgen die Wurzeln und den historischen Werdegang der Europäischen Union, gehen den politischen Entscheidungsprozessen und dem Zusammenspiel der Europäischen Institutionen auf den Grund und setzten sich mit den vielfältigen aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union auseinander. In den Seminaren werden wir uns eingehend mit den vielbeschworenen Werten der EU am Beispiel der Menschenrechte, mit der Frage des Umgangs mit Flüchtenden und Geflüchteten sowie mit Fragen der weitergehenden Demokratisierung Europas auseinandersetzen. Und wie immer können andere und weitere Schwerpunkte gesetzt werden, die für Euch von besonderem Interesse sind.Alle interessierten Gruppen junger Menschen sind herzlich eingeladen, sich für diese Seminare anzumelden! Mindestdauer 3 Tage. Gruppengröße: Mindestens 15 junge Leute ab 16 Jahren.
mehr InfosLust auf Zukunft!!!
Seminar für Gruppen: Termin auf Anfrage, da Exkursionen in der Regel unter der Woche stattfinden Kostenbeitrag: 40,- € pro Person (bei drei Tagen und zwei Übernachtungen, Verpflegung inklusive)Vielfach wird uns gruselig und mulmig, wenn wir uns die Welt anschauen. Mit diesem Seminar möchten wir Lust auf Zukunft machen: Wir wenden uns positiven Entwicklungen zu, den Chancen und Möglichkeiten, welche die Zukunft bringen kann, v.a. wenn wir aktiv daran mitwirken. Vor allem treffen wir Menschen und Initaitiven, die sich für eine lebenswerte Zukunft engagieren und danei viel Spaß haben.Alle interessierten Gruppen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden! Gerne können wir in diesem Fall versuchen, auf besondere inhaltliche Wünsche und Interessen einzugehen.mehr InfosRespekt und Anerkennung
Termin und Ort nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage Kostenbeitrag: 50,- € pro PersonJugendliche erarbeiten während des Seminars ihr Verständnis von Respekt und Anerkennung. Wer respektiert Jugendliche eigentlich? Von wem wünschen sie sich mehr Respekt? Wen respektieren sie selbst und warum tun sie das? Wir werden natürlich selbst aktiv und gestalten z.B. einen Comic zum Thema: Respect us!
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
mehr InfosIslam zwischen Gottessuche und Terrorismus
Termin und Ort nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage Kostenbeitrag: 40,- € pro Person
Die größten Opfer islamistischer Terroristen weltweit sind Muslime selbst. Das Seminar wird eine Einführung in den Islam und seine verschiedenen Richtungen geben und vermitteln, worum es bei den innerislamischen wie auch dem nach außen gegen den „westlichen Weg“ gerichteten Terrorimus geht: Stichworte des Seminars sind:
o Der Islam – eine Einführung in Geschichte und Religion
o Islamischer Volksglaube und friedliche „Gottessuche“ im Schussfeld der Terroristen
o Islamistischer Extremismus und Terrorismus – Warum und was sind die Ziele?
o Sind Wege aus der Gewalt möglich?
Eine Veranstaltung mit Fachleuten aus Universität und Länderpraxis mit Lichtbildern, Filmen und viel Diskussion
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.Das Seminar kann für Gruppen auch zu einem anderen Zeitpunkt organisiert werden.mehr InfosSoziale Marktwirtschaft und Globalisierung: Eine Frage der Gerechtigkeit?
Termin und Ort nach Vereinbarung, Dauer: 3 Tage Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonJeder hat eine Vorstellung von dem, was gerecht ist oder was nicht. Was kann aber genau darunter verstanden werden? Gibt es Unvereinbarkeiten zwischen verschiedenen Begriffen von sozialer Gerechtigkeit? Welche Spannungen bestehen zwischen den Vorstellungen von Gerechtigkeit auf der einen und den Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit auf der anderen Seite? Wo sind die Grenzen sozialer Gerechtigkeit angesichts der Bedingungen von Globalisierung?
In Simulationen beispielsweise zu einem gerechten Steuersystem, in Planspielen zur Frage nach einem gerechten Welthandel und in Diskussionen über Konflikte zwischen verschiedenen Werten wird die Beziehung zwischen Sozialstaat und Globalisierung unter dem Schwerpunkt der Gerechtigkeit thematisiert.
Alle interessierten Gruppen junger Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden!mehr InfosRhetorik für Lehrer*innen und Referendare*innen
Termin und Ort nach Vereinbarung, Dauer 3 Tage Kostenbeitrag: 90,- € pro PersonIn diesem Kurs, der speziell für Lehrer*innen und Referendar*innen konzipiert ist, sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihren persönlichen Redestil zu verbessern. Dauernd geraten wir in Situationen, in denen wir mit wenig oder ohne Vorbereitung unsere Meinung präsentieren wollen, um andere zu überzeugen. Im Klassengespräch wie in Arbeitskreisen, in politischen Diskussionen oder im beruflichen Alltag kommt es dabei nicht nur auf die inhaltliche und sachliche Seite unserer „Nachricht“ an, sondern genauso auf die Art und Weise, wie wir etwas sagen. Für dieses Wie gibt es Regeln, die unsere „Erfolgschancen“ erhöhen. Wir wollen in diesem Seminar nicht nur verschiedene rhetorische Mittel theoretisch erörtern, sondern sie mit Videokontrolle praktisch einüben, um so den Teilnehmenden mehr Sicherheit in ihren sprachlichen Äußerungen zu geben.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.mehr InfosFluchtursachen bekämpfen, aber wie?
Termin nach Vereinbarung, Ort: Bonn, Dauer: 3 Tage Kostenbeitrag: 40,- € pro PersonEntwicklungszusammenarbeit mit Afrika. Können Fluchtursachen vor Ort beseitigt werden?
Alle interessierten jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.
Studien besagen, dass in manchen Ländern Afrikas jeder zweite jüngere Mann auf gepackten Koffern sitzt und auf eine Chance zur Arbeitsmigration wartet. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, was wird getan und was könnte getan werden, damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben können? Angesprochen werden u.a.:
o Keine Chance im Dorf? Hintergründe für die Arbeitsmigration.
o Ländliche Entwicklung muss im Dorf ansetzen: Praxisbeispiele
o Was muss in den Städten Afrikas passieren, damit junge Leute eine Zukunft im eigenen Land haben?
o Round-Table-Gespräch: Europas Verantwortung Ernst nehmen
Auch bei diesem Seminar werden Fachleute referieren und diskutieren, die in, über Afrika und v.a. mit Afrikaner*innen arbeiten.-
Schülervertretung und mehr
-
mehr Infos
Einmischen will gelernt sein: SV-Arbeit und Engagement an der Schule professionell managen
Der Kostenbeitrag beträgt 40 - 50,- € pro Person je nach Dauer des Seminars, wenn nicht anders vereinbart oder im Programm vermerkt.Praxisseminare speziell für Schülervertretungen und andere Engagierte
Aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter von Schülervertretungen und anderen Initiativen analysieren während der Seminare ihre bisherige Arbeit und ziehen kritisch Bilanz. Um die Mitbestimmung gezielt verbessern zu können, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Organisationsmodelle und Planungsverfahren für SVen und / oder andere Initiativen vermittelt und diskutiert. Vor diesen Hintergründen entwickeln die Teilnehmer/innen konkrete Arbeits- und Aktionspläne für ihr weiteres Engagement. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu einem der hier angebotenen Seminare anzumelden. Dies gilt natürlich auch für Pädagoginnen und Pädagogen.
Aktuelle Termine und Orte und Dauer:28.-30. August 2024 in Bad Honnef
04.-06. September 2024 in Bonn
09.-11. September 2024 Walberberg
16.-18. September 2024 in Walberberg
16.-18. September 2024 in Bonn
25.-27. September 2024 in Walberberg
04.-06. November 2024 in Bad Honnef
14.-17. November 2024 Bad Honnef
13.-15. Dezember 2024 in Bonn (SV & Rhetorik)Empfohlene Beteiligung:
4-7 Teilnehmende des Kernteams der SV.Weitere Termine bald an dieser Stelle!
Und hier geht es zur Anmeldung
Ihr könnt an diesen Terminen nicht? Oder ihr benötigt ein Seminar speziell für die SV eurer Schule? Oder ihr benötigt einen anderen Ort? Kein Problem!
SV-Seminare für SV-Aktive einer Schule
Natürlich geht das auch und zwar als Wunschseminar. Hierzu benötigt ihr 15-30 interessierte Leute und Terminvorschläge. Auch dann belaufen sich die Kosten auf ca. 40,- € pro Person. Interesse? Ein Anruf oder eine Email genügen.-
Kommunikation & Rhetorik / Streitschlichtung / Methodenseminare
-
mehr Infos
Reden was das Zeug hält
Bestellbar als WunschseminarDauernd geraten wir in Situationen, in denen wir mit wenig oder ohne Vorbereitung unsere Meinung präsentieren wollen, um andere zu überzeugen. Im Klassengespräch wie in Arbeitskreisen, in politischen Diskussionen oder im beruflichen Alltag kommt es dabei nicht nur auf die inhaltliche und sachliche Seite unserer “Nachricht” an, sondern genauso auf die Art und Weise, wie wir etwas sagen. Wir wollen in diesem Seminar Regeln für dieses Wie kennen lernen und diese mit Videoanalyse praktisch einüben, um so mehr Sicherheit in den eigenen Darstellungen und im politischen Engagement zu gewinnen.
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Kostenbeitrag: EUR 30,- für Schüler/-innen, Azubis, Studierende
mehr InfosDiskutieren was das Zeug hält
Bestellbar als WunschseminarIn diesem Diskussions- und Moderationstraining, das speziell für politisch interessierte junge Erwachsene konzipiert ist, sollen die Teilnehmenden ihren persönlichen Diskussionsstil verbessern und Diskussionen steuern lernen. Wer politisch oder gesellschaftlich aktiv ist, gerät immer wieder in Situationen, in denen es sowohl notwendig ist, die eigene Meinung überzeugend zu vertreten als auch Meinungen vermittelnd einander gegenüber zu stellen. Diese Fertigkeiten des Diskutierens, Verhandelns und Moderierens wollen wir in diesem Seminar einüben.
Kosten: ca. EUR 50,- für Schüler/-innen, Azubis, Studierende // ca. EUR 70,- für Berufstätige
Bei weiteren Fragen wendet Euch bitte an unsere Geschäftstelle.
mehr InfosRhetorik vor Ort
Bestellbar als WunschseminarDa in den vergangenen Jahren immer wieder finanzielle Mittel im Bereich der politischen Bildung gekürzt wurden, können wir nicht mehr alle Wünsche für Rhetorik-Seminare mit öffentlichen Geldern unterstützen. Mit den ”Rhetorik vor Ort”-Seminaren haben nun eine Möglichkeit geschaffen, dass wir die zahlreichen Anfragen verschiedener Gruppen nicht mehr vertrösten müssen. Das Seminarkonzept ”Rhetorik vor Ort” steht weitgehend in der Tradition der bewährten Rhetorik-Seminare und bietet eine gute Alternative.
Teilnahmebedingungen für “Rhetorik vor Ort”-Seminare:
Der Kostenbeitrag für ein ”Rhetorik vor Ort”-Seminar liegt je nach Dauer und Programm zwischen 50,- und 75,- € pro Person. Die Gruppe sollte nicht größer als 15 Personen sein.
In den Kosten enthalten sind: Referentenhonorare, Unterbringungs- und Reisekosten der Seminarleitung sowie sämtliche Materialienkosten.
Ihr findet als Gruppe einen geeigneten Tagungsort in eurer Umgebung (z.B. Schule, Gemeinde- oder Jugendzentrum, etc.) und tragt ggf. auch die dazugehörigen Kosten.
Eine Verlängerung, bzw. Verkürzung des Seminarprogramms ist auf Anfrage möglich.
Für weitere Fragen wendet euch bitte an unsere Geschäftsstelle.
Den zugehörigen Flyer zu den “Rhetorik vor Ort“-Seminaren gibt es hier als pdf-Datei (100 kb).-
Schulungen und Ideen für engagierte Lehrer/-innen
-
mehr Infos
Planspiele im Schulunterricht
Theorie und PraxisDie Veranstaltung führt konkret in Theorie und Praxis von Planspielen ein und beleuchtet ihre Aufgaben und Funktionen. Bereits im Unterricht und in der politischen Bildung erprobte Planspiele werden vorgestellt, durchgespielt und in Bezug auf ihre Inhalte, Struktur und Wirkungsweise analysiert, insbesondere hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Unterricht. Auf dieser Grundlage wird ein Modell für die Erstellung von Planspielen für den Unterricht erarbeitet. In praktischen Übungen wird das Modell erprobt und die Unterlagen für eigene Planspiele zusammengestellt und verfasst.
Die folgenden Themen werden durch Planspiele beispielhaft bearbeitet:
Globale Umweltpolitik
Produktionsbedingungen in der Dritten Welt, Internationaler Handel
Menschenrechte und/oder internationale Politik
Interkulturelle Kommunikation
Die Teilnehmer/-innen erhalten überdies Bestelllisten für Spiele sowie Kopiesätze der Beschreibung der wichtigsten während des Seminars besprochenen Spiele.
Anzahl der Teilnehmenden: ca. 20 Personenmehr InfosMethoden zur Förderung eigenverantwortlicher Konfliktregelung
MediationMediation ist ein Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung, das in vielen Lebensbereichen mit Erfolg eingesetzt wird. Mit Mediation ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte gemeint. Im schulischen Bereich ist Mediation insbesondere als Streitschlichtungs- oder Konfliktlotsenprojekt zur konstruktiven Konfliktaustragung und Gewaltprävention bekannt geworden. Schüler/-innen übernehmen eigenverantwortlich die Schlichtung von Konflikten und werden dafür eigens ausgebildet.
Ziele des Seminars sind die Vermittlung der Grundlagen der Mediation und die Einführung in das Konzept der “Konfliktlotsen”. Weitere Programmpunkte sind:
Neutralität oder Allparteilichkeit: Zur Rolle der Mediator/-innen
Methoden der Kommunikation im Konflikt
Verhandlung ohne Verlierer
Mediationsphasen und Interventionen
Aufgaben und Handwerkszeug der Mediator/-innen
Problemlösungsmethoden und Konsensverfahren
Chancen und Grenzen der Mediation
Neben Informations- und Theorievermittlung nehmen praktische Übungen und Rollenspiele den größten Raum ein.
Anzahl der Teilnehmenden: 15 Personenmehr InfosStreitschlichtung an der Schule
Seminar für Lehrer/-innenKonflikte auf dem Schulhof werden härter. Damit werden auch die Herausforderungen für Lehrer/-innen größer. Streitschlichterprogramme können hier methodische Hilfestellungen sein, das Konfliktlösungspotenzial der Schüler/-innen zu stärken. In diesem Seminar sollen mehrere Streitschlichtungsmodelle vorgestellt werden.
Anzahl der Teilnehmenden: 18 Personen
Dieses Seminarangebot für Lehrer/-innen kann hier als Bestellseminar (Link: Seminarangebote speziell für Lehrer bestellen) angefordert werden.mehr InfosLust und Leid von SV-Lehrern
Seminar für Verbindungslehrer/-innenGewählt - und was nun?
Dieses Seminar will neuen SV-Lehrer/-innen, aber auch ”Alten Hasen” einen Überblick über die Möglichkeiten von Schülervertretungsarbeit geben. Neben den rechtlichen Grundlagen und vielen Anregungen wird dem Erfahrungsaustausch ein breiter Raum gegeben.
Anzahl der Teilnehmenden:
20 Personen
Dieses Seminarangebot für Lehrer/-innen kann hier als Bestellseminar (Link: Seminarangebote speziell für Lehrer bestellen)angefordert werden.mehr InfosInterkulturelle Pädagogik macht Schule
Seminar für Lehrer/-innenDer Anteil der Schüler/-innen mit Migrationshintergrund nimmt immer weiter zu. Dieses Seminar soll Hilfestellung für Lehrer/-innen anbieten und für die besonderen Probleme ausländischer Schüler/-innen sensibilisieren. Inhaltlich geht es bei der Veranstaltung um eine systematische persönliche Reflexion und einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden mit dem damit verbundenen Ziel der Entwicklung von Perspektiven und ggf. Aktionsplänen für weitergehende Aktivitäten von Lehrer/-innen und Schüler/-innen im schulischen Umfeld.
Anzahl der Teilnehmenden: 15 Personen
Dieses Seminarangebot für Lehrer/-innen kann hier als Bestellseminar (Link: Seminarangebote speziell für Lehrer bestellen)angefordert werden.mehr InfosRhetorik für Lehrer/-innen und Referendare/-innen
RhetoriktrainingIn diesem Kurs, der speziell für Lehrer/-innen und Referendare/-innen konzipiert ist, sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, ihren persönlichen Redestil zu verbessern. Dauernd geraten wir in Situationen, in denen wir mit wenig oder ohne Vorbereitung unsere Meinung präsentieren wollen, um andere zu überzeugen. Im Klassengespräch wie in Arbeitskreisen, in politischen Diskussionen oder im beruflichen Alltag kommt es dabei nicht nur auf die inhaltliche und sachliche Seite unserer “Nachricht” an, sondern genauso auf die Art und Weise, wie wir etwas sagen. Für dieses Wie gibt es Regeln, die unsere “Erfolgschancen” erhöhen. Wir wollen in diesem Seminar nicht nur verschiedene rhetorische Mittel theoretisch erörtern, sondern sie mit Videokontrolle praktisch einüben, um so den Teilnehmenden mehr Sicherheit in ihren sprachlichen Äußerungen zu geben.
Das Seminar für Lehrer/-innen und Referendare/-innen beinhaltet darüber hinaus weitere Lerneinheiten zum Themenbereich “Diskussionsmoderation”. Wer politisch oder gesellschaftlich aktiv ist, muss immer wieder Diskussionen leiten. Häufig bleibt nach der Diskussionsleitung das Unbehagen zurück, wenig erreicht zu haben. Wir wollen in diesem Seminar die Leitung von Diskussionen und den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen üben.
Lernziel der Veranstaltung:
Förderung der Artikulationsmöglichkeiten
Stärkung der Argumentationsfähigkeit in politischen Diskussionen
Leitung von Diskussionen
Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Anzahl der Teilnehmenden: 15 Personen
Dieses Seminarangebot für Lehrer/-innen kann hier als Bestellseminar über unser Kontaktformular gebucht werden.mehr InfosModerationstechniken für die Unterrichtspraxis
ModerationstrainingGut moderierte Gruppen arbeiten effizienter und reibungsloser! Moderationstechniken haben sich gerade zur Begleitung und Initialisierung von Arbeitstreffen, Krisensitzungen und Lernprozessen bewährt. Sie ermöglichen überdies eine umfassendere Partizipation aller unmittelbar Beteiligten im Unterrichtsverlauf, steigern die Motivation, vermindern Unmut und reduzieren Stress.
Während der Veranstaltung sollen folgende Fragen und Aspekte geklärt bzw. besprochen werden:
Was ist Moderation und wie kann sie eingesetzt werden?
Wie sehen Ablauf und Arbeitsverfahren einer moderierten Sitzung aus?
Welche Kommunikationsformen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Moderation?
Konfliktmuster und -typen in Teams
Konfliktursachen / Konfliktlösungen
Die Kunst des Streitens
Kooperationsformen und -möglichkeiten
In praktischen Übungen und mit Hilfe von Checklisten werden Moderationen vorbereitet
und erprobt.
Anzahl der Teilnehmenden: ca. 20 Personen
Dieses Seminarangebot für Lehrer/-innen kann hier als Bestellseminar über unser Kontaktformular gebucht werden.
-
-
-
-
-