Berlin

Politische Studienreisen zu Geschichte, Politik und Kultur in der Hauptstadt

Zielgruppen
Unsere Studienreisen führen wir mit Gruppen Jugendlicher und Erwachsener durch. Das Angebot richtet sich auch an Schulgruppen. Wir haben Programmbausteine entwickelt, die ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet sind. Für Kurse der Oberstufe kann das Programm auch auf bestimmte Kursinhalte zugeschnitten werden.


Programmgestaltung
Die Programme der Reisen werden in enger Absprache mit Ihrer Gruppe geplant. Wir haben über verschiedene Jahre hinweg die unten beschriebenen Programmbausteine erarbeitet und erprobt. Eine Studienreise kann zu einem speziellen Thema gebucht werden, es ist aber auch möglich, verschiedene Module zu kombinieren und neue Ideen sind immer willkommen!

Programmbausteine






Modul 1: Medien und Politik

  • Politik in der Hauptstadt: Führungen im Bundestag und Bundesrat, Teilnahme an Parlamentssitzungen und Gespräch mit Abgeordneten und Politikern, Planspiel Bundestag (langfristige Anmeldung nötig), Lobby-Stadtrundgang
  • Projekttag Medien in der Hauptstadt: Gespräche mit Journalist/-innen, Medienanalyse (Projekttag)
  • Berlin international: Diplomatie und internationale Organisationen in Berlin (Stadterkundung)
  • Repräsentationen von Macht und Staat: Architekturanalyse

Weitere Themen auf Anfrage






Modul 2: Zeitgeschichte

  • Zeitscouts: Stadterkundung historischer Spuren von Preußen bis zur Gegenwart
  • Recherchegruppen: Berlin im Nationalsozialismus
  • I-Pod-Stadterkundung Jüdische Geschichte in Berlin
  • Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen: Projekttag im ehemaligen Konzentrationslager bei Berlin
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Widerstand und seine Verfolgung
  • Geschichte unterirdisch: Bunkerführung zu Berlin im Nationalsozialismus
  • Diktatur und Alltag in der DDR: Zeitzeugenführung durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen und Konfrontation mit einer anderen Zeitzeugenperspektive
  • Geschichtsreporter: Perspektiven auf Zeitgeschichte durch Interviews und Umfragen aufdecken

Weitere Themen auf Anfrage







Modul 3: Ökonomie und Stadtentwicklung

  • Recherchemarathon Transformationen Ostberlins (Marzahn, Prenzlauer Berg, Mitte)
  • Recherchemarathon Transformationen Westberlins (Ku´damm, Wedding, Charlottenburg)
  • Zu Hause in Neukölln: Jugendliche führen Jugendliche durch den sogenannten „Problemkiez“
  • Multikultikiez oder Quartier Chic? Stadterkundung in Kreuzberg
  • Privatisierung öffentlichen Raums: Interessen, Projekte, Bürgerinitiativen (Stadtführung und Gespräche mit Beteiligten)

Weitere Themen auf Anfrage







Modul 4: Alltag und Kultur

  • Der Prenzlauer Berg: vom Off- zum Inbezirk?
  • Subkulturen in Berlin: Recherchegruppen
  • Berlin im Film: Sinfonie einer Großstadt

Weitere Themen auf Anfrage


Beispielprogramm (5 Tage) ohne thematischen Schwerpunkt

  1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
Vorm. Anreise Zeitscouts Recherche-Marathon Pol. Verfolgung in der DDR: Zeitzeugenführung Hohenschönhausen Diktatur und Alltag: Umfragen und Interviews in Ostberlin
Nachm. Einführung, Stadtrundgang Berlin-Mitte Bunker-führung Frei Auswertung
Abends     Stadt-entdeckung Alternativ- und Subkultur in Berlin Optional: Theaterbesuch  



Seminarvarianten
Wir schneiden die Programme auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe zu, die zwischen verschiedenen Varianten wählen kann:

  • Einsteigerstudienreisen mit einem Programm, das in die verschiedenen Facetten Berlins einführt (Programmbausteine aus allen Modulen)
  • Seminare mit thematischem Schwerpunkt (Programmbausteine vorwiegend aus einem Modul)
  • Reporterseminar (Studienreise wird als journalistische Schreibwerkstatt durchgeführt, die Gruppe bildet eine Redaktion und produziert eine Zeitung oder ein Videomagazin, Einbindung und Anpassung ausgewählter Programmbausteine)


Unterbringung
Wir kooperieren mit  zentralen Tagungshäusern in Berlin. Der Gruppe steht in der Regel ein Seminar- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Die am besten geeigneten Häuser sind oft schnell ausgebucht, daher empfiehlt sich ein Vorlauf von bis zu 12 Monaten.

Organisatorisches
Die Programme werden in enger Absprache mit den interessierten Gruppen gestaltet. Wir bitten Sie, so früh wie möglich Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir organisieren das Programm, Ihre Anreise und die Unterbringung. Während der Studienreise werden Sie durchgehend von einer kompetenten Reiseleitung begleitet. Unsere Referent/-innen kennen sich in Berlin gut aus und haben eine besondere Beziehung zu der Stadt. Sie geben auch gerne Tipps zur Abend- und Freizeitgestaltung.

Kostenbeiträge
Die Kosten für eine mehrtägige Studienreise liegen je nach Dauer, Anreise und Programm zwischen EUR 200,- bis EUR 350,- pro teilnehmender Person. Darin enthalten sind An- und Abreise mit Bus oder Bahn, sämtliche Programm- und Organisationskosten (Seminarleitungen, Referentenhonorare, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel etc.), sowie Unterkunft und Verpflegung (Frühstück / Halbpension nach Absprache). Die Gruppengröße sollte mindestens 20 Teilnehmende umfassen. Sobald Sie uns nähere Angaben machen, erstellen wir gerne ein konkretes Angebot.

Wie komme ich mit dem PAS nach Berlin?
Interesse an einer politischen Studienfahrt nach Berlin bekommen? Der Weg dorthin mit dem PAS ist ganz einfach. Schreibe uns eine Email, um einen ersten Kontakt herzustellen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Außerdem ist der PAS telefonisch unter 0228 / 6899870 zu erreichen. Einzelheiten und gegebenfalls bereits vorhandene inhaltliche Interessen oder Schwerpunkte können dann besprochen werden.

Studienseminare in Berlin bieten wir in der Regel in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation Zeitpfeil e.V. mit Sitz in Berlin an.

Nachdem wir leider auch im vergangenen Jahr so viele Studienseminare in Berlin absagen mussten, versuchen wir es in diesem Jahr einfach wieder. Und zwar im zweiten Halbjahr mit diesen Themen:

 

 

Politik und Zeitgeschichte vor Ort: Erinnern für die Zukunft - Auseinandersetzung mit den Nationalsozialismus heute!

vom 15. -19. August 2022 in Berlin

In diesem Seminar werden wir uns mit den politischen Verhältnissen im NS-Staat und ihren Folgen vertraut machen.
Dabei werden wir durch gezieltes Lernen vor Ort gemeinsam unser Wissen ausbauen und  die politische Bedeutung der öffentlichen Erinnerung an diese Zeit reflektieren. Nicht zuletzt stellen wir die Frage nach der Bedeutung des NS für unser heutiges Leben.

Junge Leute mit Interesse an diesem Thema sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.

 

Wege zur Teilhabe? Soziale Ungleichheit als politische Herausforderung

vom 15. -19. August 2022 in Berlin

Soziale Ungleichheit ist eines der brisantesten Themen unserer Zeit. Soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie und damit die Grundlagen usnerer Gesellschaft. Auf diesem Studienseminar setzen wir uns multiperspektivisch mit den Ursachen, Ausprägungen und Folgen sozialer Ungleichheit auseinander und fragen nach politischen (und anderen) Antworten auf soziale Ungleichheit und der möglichen Stärkung von sozialer und politischer Teilhabe und Teilnahme. Dies erfolgt ortsbezogen durch thematische Ortsbegehungen, Gespräche mit Betroffenen und professionellen Akteuren und nicht zuletzt durch eigene Recherchen.
 
Thematisch an diesen Fragen interessierte junge Leute sind herzlich eingeladen, sich für diese Seminare anzumelden.

 

Politik und Architektur: Klimafreundlich und sozial intelligent ?  
Zukunftsfähige Baukultur und Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert
als politische Herausforderung am Beispiel von Berlin

vom 15. -19. August 2022 in Berlin

Bei diesem Seminar werden wir uns damit beschäftigen, welche sozialen und ökologischen Fragen in zukunftsorientierten Diskursen der bundesdeutschen Baukultur aktuell verhandelt werden.
Dazu werden wir uns exemplarischen Beispielen vor Ort in Berlin widmen - und mit ausgewiesenen Expert*innen aus Politik und Praxis sprechen.
Am Ende sollten wir dann alle deutlich klarer sehen, welche Baustellen in diesem Feld sich mit welchen politisch sinnvollen Perspektiven verknüpfen lassen -
aber auch, wo und warum das vielleicht noch nicht genug geschieht. Und was wir selbst dazu beitragen können, das zu ändern.

Junge Leute mit Interesse an diesem Thema sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.

 

Wem gehört die Stadt?
Nachhaltige Stadtentwicklung als politische Aufgabe am Beispiel Berlins

vom 22. - 26. August 2022 in Berlin

Bei diesem Seminar werden wir uns am Beispiel Berlins mit zentralen Problemen deutscher Stadtentwicklung in jüngerer Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen und dabei vor allem Nacchaltigskeitsaspekten und Zukunftsfragen nachspüren.
Dazu werden wir uns an ausgewählten Orten und im Gespräch mit politisch engagierten Beteiligten und Betroffenen fragen:

Was gehört so alles zu nachhaltiger Stadtentwicklung?
Was ist eine gute soziale Mischung? Und was bedeutet das für ein Stadtquartier?
Was bedeutet denn Wohnen und warum bekommen viele Mieter*innen eigentlich Angst, wenn ihr Haus den Eigentümer wechselt?
Und warum ist es wichtig, dass auch ortsansässiges Gewerbe vor Verdrängung geschützt wird?
Wie kann die Zukunft innerstädtischer Immobilien aussehen, wenn sie gemeinwohl- statt renditeorientiert entwickelt werden?
Und welche Rolle sollte eigentlich Partizipation dabei spielen, wenn die Zukunft von Städten entwickelt wird?

Das Seminar richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich dafür interessieren, wo politisches Engagement für nachhaltige Stadtentwicklung gefragt ist und wie dies aussehen kann.

 

Von der geteilten zur wiedervereinigten Hauptstadt - Eine Spurensuche zu den politischen Grundlagen der heutigen Bundesrepublik in Berlin

vom 29. August bis 02. September 2022 in Berlin

Auf diesem Studienseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Aspekten der neueren politischen Geschichte Deutschlands - von der sogenannten 'Stunde Null' über die Deutsche Teilung bis zur Berliner Republik.
Dabei konzentrieren wir uns auf ausgewählte Lernorte, an denen sich widerspruchsvolle Wandlungsprozesse in Deutschland seit 1945 eindrücklich veranschaulichen und aufschlussreich diskutieren lassen.

Einen Schwerpunkt wird dabei die Auseinandersetzung mit einschneidenden Aspekten der politischen Entwicklung der DDR ab 1949 bilden.
Darüber hinaus werden wir uns im Bundestag mit der politischen Arbeit parlamentarischer Akteur*innen auf Bundesebene befassen.

Last but not least werden wir in Kreuzberg zivilgesellschaftlich engagierten Bürger*innen begegnen, die in einem Modellprojekt gemeinsam mit der Berliner Landespolitik daran arbeiten, der massiven Verdrängung weniger finanzstarker Bewohner*innen und Gewerbetreibender aus der Berliner Innenstadt praktisch entgegenzuwirken. Und uns abschließend mit weiteren exemplarischen Beispielen mehr oder weniger gelingender Partizipation bei der Stadtentwicklung Berlins in jüngster Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen.

Thematisch an diesen Fragen interessierte junge Leute sind herzlich eingeladen, sich für diese Seminare anzumelden.

 

Politik und Gesellschaft im Wandel – Berlin als politischer Brennpunkt deutscher Geschichte und Gegenwart

vom 22. - 29. September 2022 in Berlin

Auf diesem Studienseminar beschäftigen wir uns, ausgehend von der Zeit der NS-Diktatur, mit der Entwicklung beider deutscher Nachkriegsstaaten ab 1949.
Dabei stehen einerseits Fragen zum jeweiligen politischen System im Fokus. Gleichzeitig soll das oft durch das jeweilige politische System bestimmte, manchmal aber auch unerwartet widerspenstig sich entwickelnde Sozialleben insbesondere in Ost- und West-Berlin unsere Aufmerksamkeit bekommen.
Am Ende werden wir in der politischen und sozialen Gegenwart der heutigen Bundesrepublik ankommen und unser eigenes Leben und Handeln als Teil dieser soziopolitischen Geschichte befragen.

Thematisch an diesen Fragen interessierte junge Leute sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.

 

 

Anmeldungen zu diesen Studienseminaren und / oder Interessensbekundungen für andere Termine nehmen wir gerne in unserer Geschäftsstelle entgegen (0228-6899870). Schriftlich geht natürlich auch!

 

Weitere Seminare und Studienseminare für 2022 und 2023 sind in der Planung. So das Virus dies erlaubt
Näheres dazu bald an dieser Stelle. Gerne nehmen wir für die Planung noch inhaltliche und terminliche Interessensbekundungen entgegen.