Themenspektrum: Politik und Wirtschaft in Deutschland

Auf dieser Seite werden mögliche Seminarveranstaltungen des PAS aus dem Bereich “Politik und Wirtschaft in Deutschland” beschrieben. Alle Seminare können als Wunschseminar bestellt werden. Nähere Informationen dazu, wie, wann und wo ein Wunschseminar stattfinden kann, lassen sich hier finden.

Thema Arbeitsgesellschaft
Alternativen zur Lohnarbeitsgesellschaft

Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Lohnarbeitsgesellschaft steht im Vordergrund dieses Seminars. Wir beschäftigen uns mit dem Arbeitsbegriff und dessen Differenzierung (Eigenarbeitskonzepte im Spektrum informeller Ökonomie, Tauschringe, Prinzipien “Neuer Arbeit” etc.). Außerdem stehen aktuelle arbeitspolitische Konzeptionen auf dem Prüfstand und sollen gemeinsam analysiert werden.

Sicherheitspolitik
Die Zukunft der Bundeswehr

Die Aufgaben der Bundeswehr haben sich seit der Wiedervereinigung fundamental gewandelt. Bis in die 90er Jahre hinein war es undenkbar, die Bundeswehr für andere Zwecke als die Landesverteidigung einzusetzen. Heute sind Auslandseinsätze - auch außerhalb des Nat-Gebietes - nicht außergewöhnlich.
In diesem Planspiel geht es um die Pläne des Verteidigungsministeriums zur Reform der Bundeswehr. Aus der Sicht unterschiedlicher politischer Interessengruppen soll der Entscheidungsprozess des Bundestages simuliert werden. Das bedeutet, dass wir uns unter anderem in die Rolle der verschiedenen im Bundestag vertretenen Parteien hineinversetzen und versuchen werden, die Ausgangslage in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dabei sind nicht nur die Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik sondern auch auf die Sozialpolitik zu bedenken, da mit der Aussetzung der Wehrpflicht ebenfalls der Zivildienst wegfallen würde.
Ein weites Feld für hitzige Debatten, interessante Diskussionen und spannende Entscheidungen in unserem Planspiel.

Planspielseminar
Die Zukunft der Demokratie

Die repräsentative Demokratie stößt immer häufiger auf Akzeptanzprobleme bei den Bürger/-innen. Ob es nun um ein Bahnprojekt in Stuttgart oder den Ausbau des Stromnetzes im Zuge der Energiewende geht, immer häufiger reicht es dem Souverän nicht aus, alle vier Jahre ein Kreuz zu machen.
Bei diesem Planspiel soll es um eine grundlegende Reform der demokratischen Teilhabe gehen. Schon lange wird immer wieder gefordert, auch auf Bundesebene basisdemokratische Strukturen zu schaffen und damit die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger/-innen zu stärken. Die Regierung in diesem Planspiel hat nun hierzu einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Doch wie werden Opposition, die Medien die Wirtschaftslobby und die Bürgerrechtler/-innen reagieren. Gibt es hierfür eine Mehrheit im Bundestag oder wie gelingt es, den verschiedenen Gruppierungen, den Gesetzesentwurf noch nach ihren Vorstellungen zu verändern? In diesem Planspiel ist vieles möglich und das Ende völlig offen.

Parlamentarismus / Föderalismus
Der Staat, in dem wir Leben

Parlamentarismus und Föderalismus in Deutschland haben seit 1949 eine lange Tradition. Wir wollen einen Rückblick auf die alte Bonner und die neue Berliner Republik wagen, um uns dann den Problemen der Gegenwart und der Zukunft zu zuwenden.
Wir untersuchen spezielle Themenfelder wie die Rolle der Parteien oder das Gefüge der drei Gewalten. Außerdem: Erfahrungen mit Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligungen im politischen System Deutschlands.

Geschichte auf eine andere Art erleben
Deutsche Geschichte im Spiegel von Spielfilmproduktionen

Mit diesem Seminar möchten wir uns der deutschen Geschichte auf eine ganz andere Art und Weise nähern. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in Deutschland sehr unterschiedliche Filme entstanden, die deutsche Geschichte und die Entwicklung unserer Gesellschaft widerspiegeln.
Kritische und unkritische, ernste und lustige Filme sollen präsentiert und diskutiert werden, die uns Einblicke in die Verarbeitung gesellschaftlicher Wirklichkeit geben können. Als Beispiele, die gezeigt werden könnten, seien genannt: “1, 2, 3” von Billy Wilder oder “Die verlorenen Ehre der Katharina Blum” nach dem Roman von Heinrich Böll.

Seminar zur Wahl
Deutschland wählt und wir sind dabei!

Zu den verschiedenen Wahlen bietet der PAS spezielle Wahlseminare an. Es werden Gespräche mit Wahlkampfmanagern/-innen und Politiker/-innen geführt, Wahlprognosen auf ihr Zustandekommen und ihre Genauigkeit hin untersucht, sowie die Wahlergebnisse am Folgetag der Wahl ausgewertet.
Höhepunkt der Wahlseminare ist der Besuch auf den Wahlpartys verschiedener Parteien.

Ökonomie und Gerechtigkeit
Die Wut der Abgehängten

Kann es gerecht sein, dass Aktienkurse eines Unternehmens steigen, wenn die Beschäftigten entlassen werden? Wie hoch darf die Arbeitslosenquote steigen, ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Gegenstand der Veranstaltung ist das Spannungsverhältnis zwischen ”wirtschaftlich sachgemäßem” Verhalten einerseits, und dem, was andererseits als ”verantwortlich”, ”moralisch vertretbar” und als ”gerecht” angesehen wird. Schwerpunkt wird der Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit sein, sowie das Verhältnis von Staat und Markt.

Doppelte Staatsangehörigkeit
Deutsche Türken oder türkische Deutsche?

Erst Integration und dann Bürgerrechte - oder in umgekehrter Reihenfolge? Wir wollen uns mit dem Staatsangehörigkeitsrecht beschäftigen und werden in historisch-politischen Analysen verschiedene Gesetze und Gesetzesentwürfe betrachten (z.B. das “Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz” von 1913, Neuregelungen aus der jüngsten Zeit). Untersucht werden mögliche Loyalitätskonflikte und Erfahrungen mit der Doppelten Staatsangehörigkeit.
Im Vordergrund des Seminarthemas wird die türkisch-deutsche Perspektive stehen.

Geschichte konkret
Geschichtliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland

Mit Filmen, Rollenspielen und Vorträgen wollen wir darüber informieren, wie sich die Bundesrepublik Deutschland historisch entwickelt hat. Themen sind u.a.
  • Die Weimarer Republik von den Anfängen bis zur Auflösung
  • Aufstieg und Niedergang des Dritten Reiches
  • Nachkriegszeit und Teilung Deutschlands
  • Entstehung und Eckpfeiler des bundesrepublikanischen Parlamentarismus und Föderalismus
  • Deutsche Wiedervereinigung
Mit im Seminar eingeplant ist auch eine themenzentrierte Erkundung des Hauses der Geschichte in Bonn.

Wirtschaftspolitik konkret
Haushalts- und Steuerpolitik

Wie sieht das Wirtschaftssystem in Deutschland nach 1945 aus? Welche Trends, Positionen und Grundlagen gibt es? Wer und wen bestimmt die Wirtschaft? Diese und andere Fragen begleiten uns bei der kritischen Analyse der aktuellen Haushalts- und Steuerpolitik in Deutschland. Als spielerisches Element des Seminars soll mit Hilfe eines Planspiels eine Haushaltssanierung simuliert werden.


Beteiligung und Mitbestimmung
Mehr als nur Stimmvieh sein!

Die Akzeptanz parlamentarischer Entscheidungsprozesse schwindet nicht erst seit der Diskussion um Stuttgart 21. Immer mehr Menschen fühlen sich von der parlamentarischen Demokratie nicht mehr mitgenommen. Sinkende Wahlbeteiligungen bei sich gleichzeitig verstärkendem Protest gegen Atomkonsens und Großvorhaben zeigen, dass von politischem Desinteresse nicht die Rede sein kann. In diesem Seminar geht es um alternative Beteiligungsformen, die nicht nur deutschen Staatsbürgern zustehen. Nicht zuletzt soll die Frage diskutiert werden, inwieweit Volksabstimmungen der vielfach erlebten Machtlosigkeit entgegenwirken können.

Planspielseminar
”Mit Verlaub Frau Bundeskanzlerin ...”

Wie funktioniert Politik? Wie kommen Entscheidungen zustande? Spielerisch Politik erleben kann großen Spaß machen. Bei diesem Seminar wird ein Planspiel zum Einsatz kommen, in dem politische Entscheidungsprozesse simuliert werden. Dabei kann hautnah erfahren werden, wie Politik gemacht wird.
Zu Beginn steht eine kontroverse Ausgangslage, die von den Teilnehmenden in verschiedenen Planspielgruppen bearbeitet wird. Dabei spielen die Mehrheits- und Oppositionsfraktionen, die mächtige Bürgerbewegung und die Wirtschaftslobby eine wichtige Rolle. Daneben berichtet die Mediengruppe und verfügt somit über großen Einfluss auf das Geschehen. In diversen zum Teil geheim geführten Verhandlungen  werden die unterschiedlichen Positionen ausgelotet und Absprachen für das weitere Vorgehen getroffen. Zum Schluss kommt es zum großen Show-Down im Parlament.
Wichtiger Hinweis: Da das Planspiel sich an möglichst aktuellen Themen orientieren möchte, ist die Ausgangslage und damit die Thematik zur Zeit der Drucklegung dieser Ausschreibung noch nicht bekannt.

Politisches Grundlagenseminar
Parteien unter der Lupe

Das Parteiensystem und -spektrum in Deutschland sind Thema des Seminars. Es werden die Grundsatzprogramme verschiedener Parteien (SPD, CDU, Bündnis 90 / Die Grünen, F.D.P., Die Linke) verglichen und untersucht, wo sie Gemeinsamkeiten aufweisen, und worin sie sich unterscheiden.
Ein Planspiel zu einer Parlamentsdebatte soll Grundlagen der parlamentarischen Aufgaben spielerisch vermitteln. Außerdem wird analysiert, welche Rolle NGOs als neue Akteure im politischen Alltag einnehmen (können).

Crash-Kurs Allgemeinbildung
Politik kompakt

Allgemeinwissen ist endlich wieder angesagt. Spätestens in einem Vorstellungsgespräch wird klar, dass es nicht verkehrt wäre, den Unterschied zwischen dem Bundespräsidenten und dem Bundesratspräsidenten erklären zu können. Doch in der Schule waren/sind andere Themen häufig wichtiger.
Wir machen euch auf diesem Seminar fit in Sachen Staatsaufbau, EU, Entwicklungszusammenarbeit, Globalisierung, internationale Sicherheitspolitik etc. Im Vordergrund steht dabei die Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Daher greifen wir tief in die methodische Trickkiste, denn Politik kann spannend sein - wie dieses Seminar.

Ökonomie und Gerechtigkeit
Schluss mit dem Gejammer!

Geht nicht, hab schon, will nicht mehr. Deutschland leidet an einem viel diskutierten Reformfieber. Eingeengt zwischen Hartz IV und Agenda 2010, zwischen Sozialabbau und Globalisierung stöhnen die Bürger/-innen über die Neuerungen, die zwar notwendig, oft aber als sozial ungerecht verschrieen sind.
Doch: Jammern hat noch nie geholfen. Wir untersuchen, welche Möglichkeiten die gewaltigen und gravierenden Umbaumaßnahmen unseres Gemeinwesen für die Zukunft bieten. Wir nehmen die Reformen kritisch unter die Lupe und diskutieren Pro und Contra, entdecken Widersprüche und suchen nach möglichen Alternativen. Wer was bewegen will, soll kommen!

Zukunftsfähiges Deutschland
Wege aus dem Jammertal

Deutschland jammert; und wir sind mittendrin! Steuerlöcher, Bürokratie, Reformstau, Blockaden von allen Seiten ... Die Liste könnte beliebig weitergeführt werden. ”Durch Deutschland muss ein Ruck gehen”, so Altbundespräsident Roman Herzog im April ´97. Dieser Ruck ist bis heute ausgeblieben. Geht es uns also noch zu gut? Endzeitstimmung - oder gelingt uns in Zukunft, ökologische und ökonomische Fragen und Lösungen miteinander sinnvoll zu verknüpfen?
Mit Hilfe einer Zukunftswerkstatt sollen neue Perspektiven entwickelt werden.

Planspiel Kommunalpolitik
Wer regiert in Krötenbrunn?

Anlässlich der diesjährigen Kommunalwahlen in NRW sollen in diesem Planspielseminar die politischen Entscheidungswege in der Kommune auf spielerische Art beleuchtet werden. Dabei werden in verschiedenen Kleingruppen die unterschiedlichen Interessen im politischen Leben einer Kleinstadt simuliert. Den krönenden Abschluss bildet die Kommunalwahl, bei der die Machtverhältnisse im Rat der Stadt neu gemischt werden.

Ökonomie und Gerechtigkeit
Wohin steuert unsere Gesellschaft?

Kann es gerecht sein, dass Aktienkurse eines Unternehmens steigen, wenn die Beschäftigten entlassen werden? Wie hoch darf die Arbeitslosenquote steigen, ohne den sozialen Frieden zu gefährden?
Gegenstand der Veranstaltung ist das Spannungsverhältnis zwischen “wirtschaftlich sachgemäßem” Verhalten einerseits, und dem, was andererseits als “verantwortlich”, “moralisch vertretbar” und als “gerecht” angesehen wird. Schwerpunkt wird der Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit sein, sowie das Verhältnis von Staat und Markt.  

Rechtsstaatlichkeit in Deutschland
“Unser gutes Recht”

Was ist überhaupt “Recht”? Das ist die Leitfrage der Veranstaltung zum Thema Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Thematisiert werden Bereiche wie Volljährigkeit, Verbraucherschutz, “Alles rund ums Geld” sowie das Verhältnis von Recht und Politik. Darüber hinaus blicken wir in das Jugendstrafrecht und sprechen mit Experten und Betroffenen.

Bürger und Staat
60 Jahre Bundesrepublik

Eine kritische Bestandsaufname unserer eigenen jüngeren politischen Vergangenheit. Im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird diese Vergangenheit lebendig, im Gespräch mit politischen Zeitzeugen gegenwärtig. Dabei setzen wir einen Schwerpunkt auf das Verhältnis von Bürger und Staat, gehen dem Grundgesetz auf den Grund und hangeln uns vor bis zur gegenwärtigen Debatte um Sicherheit und Freiheit. Und natürlich erkunden wir vor Ort die Bonner Republik. Wie immer berücksichtigen wir so weit wie möglich die Wünsche der Teilnehmenden.